von Christina Voss (Kommentare: 0)

Sommerfrische Früchtchen - richtig einfrieren

Mit Ausnahme von Äpfeln, Birnen, Quitten und Weintrauben können alle heimischen Obstarten gut roh eingefroren werden. Tiefgefroren halten sie bis ins Frühjahr und können im Winter eine leckere Ergänzung zum Müsli oder auch für Kuchen Verwendung finden.

Besonders eignen sich z.B. Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren oder Stachelbeeren. Empfindliche Obstsorten wie Brombeeren oder Himbeeren von Hand verlesen und nur leicht abbrausen.

Lassen Sie die Beeren auf einem Sieb abtropfen oder tupfen Sie die Früchte mit Küchenpapier vorsichtig ab. Zupfen Sie die Stiele, Blätter oder Blüten erst nach dem Waschen ab. So bleiben die Fruchtschalen unverletzt und beim Einfrieren und Auftauen kann weniger Fruchtsaft austreten.

Geben Sie die Früchte anschließend zum Vakuumieren in einen Plastikbeutel. Beim Vakuumieren die Luft nicht ganz herauslassen, damit die Früchte nicht zerdrückt werden und noch Platz zum Gefrieren des Wassers ist. Die Früchte möglichst flach einlegen, da so der Gefriervorgang schneller abläuft. Legen sie die fertigen Plastikbeutel möglichst flach und einzeln im Gefrierschrank aus, tiefgefroren können sie diese dann platzsparend verstauen.

Man kann Früchte auch einzeln auf einen flachen Teller setzen und schockgefrieren. In gefrorenem Zustand werden sie dann in Gefrierbeutel oder Dosen verpackt und weiter eingefroren. Dabei kann man die Behälter ganz voll machen.


Wer mit dem Genuß nicht bis im Winter warten will, der kann die tiefgekühlten Beeren auch an heißen Tagen als dekorative Eiskügelchen in sommerlichen Drinks verwenden. Das kühlt und schmeckt.

Wir wünschen Ihnen sommerliche Wochen und herzliche Grüße
Christina Voß

Zurück

Für das was wir besonders lieben ... unser Zuhause.